Julian Jacobi, der deutsche Bruce Lee, wie er in den Medien auch genannt wird, beschreibt in seinem Buch Sprung ins Leben – Mein langer Weg nach Shaolin, seinen sportlichen und persönlichen Werdegang.
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt! So das Motto einer langen Reise, die letztlich nur zum inneren Ich führte.
Bereits mit fünf macht Jacobi den Schritt in Richtung Kampfsport. Mit acht Jahren fällt seine Entscheidung auf Kung-Fu. Diszipliniert und fast besessen trainiert er täglich um seinem Traum, Shaolin – Mönch zu werden, näher zu kommen. 2006 bricht er seine Ausbildung als Graveur ab und tritt in den Shaolin-Orden in Kaiserslautern ein, in welchem er 2007 während einer Ordination den Namen Shi Xiao Feng erhält. Kampfsport und Buddhismus sind sein Leben. Doch die vielen Entbehrungen, der Gehorsam und die Unterwerfung belasten. Er tritt aus dem Kloster aus und bricht nach China auf, wo er einen Jahresvertrag beim EPO Wushu College, ebenfalls eine Klostereinrichtung, unterschreibt. Hier hofft er Antworten auf seine Fragen zu bekommen, inneres Gleichgewicht zu finden, Geist und Körper zu vereinen. Neun Monate hält er durch, dann kommt er zurück nach Deutschland und versucht sein Leben seitdem fernab von Klostermauern zu leben. Spiegel TV informierte die letzen Jahre immer wieder über Jacobis anstrengenden und eigenen Weg, sodass er einen gewissen Bekanntheitsgrad genießt.
Das Buch lässt sich sehr leicht lesen und ist einfach geschrieben. Es liefert leider nicht wirklich viele Informationen. Weder über Kampfsport im Allgemeinen, noch über den Buddhismus überhaupt und sagt auch gar nichts darüber, was Jacobi wirklich für ein Mensch ist. Es ist vielmehr eine Aufzählung seiner Lebensstationen mit angehängten Beweisfotos. Die Information zum Schluss, dass er momentan auf Mallorca lebt und eine Art besserer Animateur ist, aber darin wohl auch nicht die gewünschte Glückseligkeit findet, zieht viele Fragen nach sich und ist etwas ernüchternd bis enttäuschend. Ein interessanter Lebenslauf zum Blättern zwischendurch!
(erschienen: FZ)
Personaggio davvero singolare. Interessante lettura.
Un cordiale saluto.
r.