Montagsfrage

So, jetzt habe ich noch nie mitgemacht und mich auch noch nie der Montagsfrage gestellt, aber ich verfolge die Fragen stets und heute fand ich die Frage so schön, habe zudem gerade ein wenig Zeit und wollte auch mal meinen Senf dazugeben:-)


Die Frage findet ihr hier:
https://lauter-und-leise.com/2018/10/22/die-montagsfrage-8-leihst-du-buecher-aus-bibliotheken-aus-wenn-ja-warum-wenn-nein-warum-nicht/

 

Also die heutige Frage:

 

Leihst du Bücher aus Bibliotheken aus? Wenn ja: warum, wenn nein, warum nicht?

 

Eine schöne Frage finde ich:-)
Tatsächlich leihe ich häufig Bücher aus Bibliotheken aus. Häufig sind es allerdings Bücher, die ich für mein Studium brauche oder Sachbücher, wenn ich mich intensiver in ein Thema einlesen möchte oder muss. Die Frage nach dem warum ist eigentlich ganz leicht zu beantworten: Bücher sind zum einen doch recht teuer, vor allem diese dicken Wälzer, die man so für ein Literaturstudium braucht. Außerdem brauche ich diese Bücher meistens nur im jeweiligen Augenblick und da ist es komplett unnötige diese zu kaufen. Es gibt sogar auch ganz alte Werke, die sogar gar nicht mehr erschwinglich sind und auch welche, die ich gar nicht ausleihen darf. Diese muss ich dann vor Ort lesen. Ich verbringe also häufig und viel Zeit in der Bibliothek. Heute werde ich auch wieder hingehen, allerdings öffnet diese erst um zehn und deswegen habe ich auch gerade Zeit diese Frage zu beantworten:-)

 
Ich denke während des Studiums kauft man sich auch nicht jedes einzelne Buch, welches man dafür braucht. Vor allem, wenn man es eben auch nur kurz braucht und auch nur schnell etwas nachschlagen muss. Da bin ich dann sehr froh und dankbar drüber, dass die Möglichkeit der Ausleihe besteht. Ansonsten könnte ich mir einfach auch nicht jedes Buch kaufen. Das wäre finanziell eben auch gar nicht machbar für mich.

 
Ich habe mir zu Beginn des Studiums das Buch Deutsche Literaturgeschichte-Von den Anfängen bis zur Gegenwart gekauft. Ein dicker Wälzer, den ich aber jedem ans Herz legen kann, der sich mit der Literaturgeschichte auseinandersetzen möchte, selbst wenn man es nicht studiert. Ansonsten habe ich bisher tatsächlich die meisten Bücher ausgeliehen und das hat immer gut funktioniert. Anfang des nächsten Jahres mache ich dann meinen Abschluss und das sollte auch den Beweis erbringen, dass es eben geht:-)

5 Gedanken zu „Montagsfrage

  1. Warum sollte es auch nicht gehen mit dem Abschluß, wenn man sich Bücher ausleiht?

    Ich habe Bücher für’s Studium in der Bib ausgeliehen, bis auf wenige Ausnahmen oder mir komplett kopiert. – Außerhalb der Uni bevorzuge ich es, Bücher zu kaufen. Stadtbibliothek, davon bin ich irgendwann völlig abgekommen. Ich mag die Vorstellung einfach nicht, wieviele Leute da schon vor mir drin herumgeblättert haben, mit angespucktem Finger die Seiten umgeblättert, etc.

    1. Ja, vermutlich hast du da recht, obwohl ich nichts gegen Bibliotheken habe und meine Zeit gerne dort verbringe. Ich denke, dass sich das nach meinem Studium sicher ein wenig ändern wird, aber ich hoffe nicht, dass ich gänzlich drauf verzichten werde. Der Fakt, dass man das Buch dann irgendwann wieder abgeben muss und man auch nur einen begrenzten Zeitrahmen zum Lesen hat, verleitet mich auch dazu regelmäßig zu lesen. Alles hat eben verschiedene Seiten:-)

  2. Huhu Mia,

    in meiner Studienzeit habe ich auch die meisten Bücher ausgeliehen, sonst wäre das auch recht teuer geworden. Belletristik kaufe ich mir jedoch meistens für mein Regal, weil ich gerne meine eigenen Exemplare besitze. Daher gehe ich seit Jahren kaum noch in Bibliotheken. Mein SuB wächst dennoch stetig an.
    Meinen Kommentar zur Monatsfrage findest Du in meinem Blog. Freue mich sehr über Besuche. 🙂

    Liebe Grüße
    Jay von Bücher wie Sterne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.