Schreibatelier Mia- Lesson 1: Welcome!

Ich begrüße euch zu meinem ersten Beitrag zum Thema kreatives Schreiben:-)

Wie ich vor Kurzem schon angekündigt habe, werde ich ab jetzt, jeden Freitag einen kleinen Workshop zu diesem Thema geben.


Da ich seit Längerem als Dozentin in diesem Bereich arbeite und auch gerade meinen Abschluss auf diesem Gebiet mache, hielt ich es für eine gute Idee, dies auch auf meinen Blog auszuweiten und meine Kenntnisse mit euch zu teilen.

 
Das Schreiben ist ein Handwerk und jeder kann es erlernen! Es mag seltsam klingen, aber es ist wahr:-) Dazu braucht es nur eine Anleitung und Übung.

 
In meinem Schreibatelier Mia wird es also um das Erlernen des Schreibens gehen und ich hoffe, dass es euch Freude bereiten wird und ihr hier auch eine Hilfestellung findet, die es euch erleichtert zu schreiben.

 
Ich möchte wirklich bei den Anfängen beginnen und zwar bei der Frage:

 
Was ist kreatives Schreiben?

 
Bei vielen liegt hier schon eine Fehlinformation vor. Kreatives Schreiben ist nicht einfach schreiben, es ist der Prozess vom Erlernen des Schreibens. Beim kreativen Schreiben geht es also um das Lernen, das Lernen dessen, was wir brauchen, um überhaupt zu schreiben.
Der Begriff stammt aus dem Englischen und leitet sich ab vom ‘creative writing’. Ziemlich naheliegend:-)
Studenten der Literaturwissenschaften sollten in den ‘creative writing’-Seminaren darüber aufgeklärt werden, was ein Autor zum Schreiben braucht und wie eine Story erschaffen werden kann.
Wie ihr seht, hat es erstmal recht wenig mit Inspiration, Kreativität und dem Kuss irgendeiner Muse zu tun.
Und ich verrate euch noch etwas: so wird es auch bleiben!
Wer von euch jetzt schon selbst schreibt, findet dies sicher enttäuschend und unwahr, andererseits ist es beruhigend, denn wir können es wirklich erlernen, das Schreiben.

 
Bevor wir uns zu den Romanen, den Thrillern und den Märchen begeben, fangen wir zunächst ganz klein an, nämlich mit dem persönlichen Eintrag.

 
Der persönliche Eintrag ist eine private Notiz, die wir beispielsweise in unser Tagebuch schreiben. Es ist aber auch ein Brief an einen Freund. Meistens wird dies in der Ich-Form verfasst. Diese Form von Text ist etwas sehr individuelles und privates, was häufig nicht für die breite Leserschaft gedacht ist. Im Tagebuch stehend, ist es nur für unsere eigenen, zwei Augen gedacht und in Briefform, kommt lediglich ein Augenpaar mehr hinzu.
Solche Texte beinhalten persönliche Gedanken und Gefühle des Schreibers und es sind oft einfache Sätze, über welche wir nicht groß nachdenken. Wir reihen dabei Worte aneinander, weil wir unsere Gefühls- und/oder Gedankenwelt erklären möchten.

 
Bei solchen Texten gibt es allerdings auch Regeln!

 
Diese Texte sollen genau so konzipiert sein. Hier geht es um Gedanken und Gefühle in ihrer reinen Form. Wenn wir bei solchen Aufzeichnungen anfangen über Wortwahl nachzudenken oder über unsere Formulierungen, dann verliert dieser Text die Reinheit. Ich will damit nicht sagen, dass wir nicht über Rechtschreibung oder über eine treffende Formulierung nachdenken sollen, aber es sollte einfach niedergeschrieben werden, was gedacht und gefühlt wird und dies ohne große Denkanstrengung.

 
Vergleichen wir es mit einer whatsapp-Nachricht, die wir verschicken. Wir wollen mitteilen, was gerade aktuell ist. Wir tippen die Sätze ein, achten auf Grammatik und Rechtschreibung, lesen vielleicht nochmal drüber, ob das, was wir da eingegeben haben, Sinn ergibt und das war es dann. Weitere Denkarbeit leisten wir nicht.
So sollten auch unsere Tagebuchaufzeichnungen und Brieftexte sein.

 

 

Hierfür habe ich ein paar Fingerübungen für euch und wer Lust hat, darf sich hier ein wenig erproben, bevor es nächste Woche mit Kurzgeschichte versus Erzählung weitergeht.

 

 

1. Schreibe deine früheste Erinnerung auf!
2. Schreibe zehn Sätze über den Menschen, in den du zum ersten Mal verliebt warst!
3. Schreibe einem Freund eine Momentaufnahme über einen Augenblick, in dem du schreckliche Angst hattest.

 

 

Bis nächste Woche:-)

7 Gedanken zu „Schreibatelier Mia- Lesson 1: Welcome!

  1. Hallo Mia, irgendwie warst du weg aus meinem Reader, aber jetzt folge ich dir wieder. Ist jetzt schon ein paar Mal passiert mit anderen und ich weiß nicht wieso. Nicht immer merke ich es gleich…
    Schönen Tag dir und liebe Grüße Ariana

  2. Wunderbare Idee, liebe Mia, ich profitiere gerne von deinen Erkenntnissen über das kreative Schreiben. Und werde mich, soweit es meine Zeit zulässt auch von deinen Impulsen, inspirieren lassen!

    1. Das freut mich sehr❤️❤️Du kannst ja jederzeit auch alles nachlesen. Ich habe die Reihenfolge der Stunden auch mit 1 2 3…. gegliedert, also kannst du jederzeit nachschauen❤️Freue mich sehr

  3. Hallo Mia,
    ich finde es toll, dass du diesen Workshop hier anbietest. Das Thema ist sehr interessant und wenn du in dem Bereich schon als Dozentin tätig bist und deinen Abschluss hierzu machst, dann bin ich zweimal interessiert. Ich werde hier weiter mitlesen und deine Anregungen aufgreifen.
    Mit der Kurzgeschichte habe ich mich schon vor längerer Zeit intensiv beschäftigt, aber das ist schon sehr lange her.
    Ich freue mich auf die nächsten Beiträge.
    Liebe Grüße
    Gabi

    1. Das freut mich sehr🧡
      Ich hoffe, dass es dir gefallen wird.
      Im dritten Beitrag geht es dann um die Erzählperspektiven, die ausführlich erklärt werden und dann auch mit Übungen präsentiert werden.
      Gerade arbeite ich auch noch an einer Seite für dieses Projekt bei Facebook und es soll dazu auch eine geschlossene Gruppe geben. Das kommt dann in der nächsten Zeit und dazu bist du natürlich auch eingeladen. Werde es dann aber auch erwähnen, wenn es soweit ist😊
      Bis dahin🧡🧡🧡🧡

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.