Montagslyriker Runde 5- der liebende Optimist

Ich begrüße euch am heutigen Montag:-)


Ich hoffe, dass ihr bisher einen schönen Tag hattet? Der Abend wird nun noch schöner, denn es geht hier weiter mit den Montagslyrikern:-) Mein werter Kollege Matthias Breimann und ich führen euch wieder durch den Abend und garantieren euch viel Spaß:-)

 
Unser heutiger Montagslyriker kommt aus dem schönen Haberloh und in dieser abgeschiedenen Dorfidylle enstehen seine Zeilen und Verse. Hier schreibt er allerdings nicht nur, sondern liest auch regelmäßig vor Publikum und Presse seine Gedichte in seinem Hofcafé vor.
Die Liebe ist seine größte Inspiration, die sich als Thema auch durch seine Werke zieht.
Freunde schätzen seine Verrücktheit, seine Individualität und seinen unverbesserlichen Optimismus. Er ist der Typ, mit dem man Pferde stehlen kann und mit dem man einen ganzen Abend, bei guter Laune und einer Menge Lachern zusammensitzen möchte.
Seine Phantasie und seine Lebensfreude sind grenzenlos und damit darf er euch nun anstecken:-)
Die Montagslyriker präsentieren:

 
Roland Pöllnitz

74974934
https://www.facebook.com/roland.pollnitz

 
1. Nenne den Schmerz beim Namen. Wer ist der Dämon, der dich zum Schreiben verführte?
(Der Mensch, die Muse, das Unglück)
Es ist etwas zwanzig Jahre her, da verfolgen mich in meinen Alpträumen mafiöse Gläubiger, ließ der verärgerte Vermieter mir die Wohnung räumen, verurteilten mich erbarmungslose Richter in roten Roben, saß ich bis auf die Knochen abgemagert bei Wasser und Brot im Schuldturm. Dämonische Visagen beugten sich über mich, berührten mit ihren fratzenhaften Masken beinahe des mein Gesicht. Aus ihren weit aufgerissenen Mündern quollen inquisitorische Fragen und beißende Vorwürfe. Ich wollte nur noch weg, weit weg in das ferne Land Kyrgyzstan. Dort begegnete ich dem Issyk-Kul. Am Ende eines Passes erstrahlte er in einem unbeschreiblichen Türkis, umrahmt von schneebedeckten Bergen, und die Wolken lagen auf den Gipfeln wie Haufen von Schlagsahne, eine blaue Perle, eingefasst von Diamanten, ein unvergesslicher Anblick. Da quollen die ersten Verse aus meinem Herzen, denn die Liebe war es, die mich inspirierte, und sie ist es noch heute.

2. Wer dich kennenlernen will muss wissen, dass du …
(Erzähl uns von deinen Macken, schlechten und guten Eigenschaften, von deinen dunklen Geheimnissen)
Wer mich kennenlernen möchte, kommt am besten in unser Hofcafé nach Haberloh. Dort bewirten wir nicht nur unsere Gäste, dort entstehen auch viele meiner Werke in der abgeschiedenen Dorfidylle. Manche meine Freunde sagen, ich sei nicht normal, dafür lieben sie mich aber. Ich bin stets voller verrückter Ideen und meine Phantasie scheint manchmal grenzenlos zu sein. Meine größte Macke ist aber mein unverbesserlicher Optimismus.

3. Welche Götter verehrst du?
(Künstler, die dich prägten, die du gerne liest oder empfehlen möchtest.)
Musik, Malerei und Poesie haben seit frühester Jugend einen großen Einfluss auf mich ausgeübt. Ich bin meinen Eltern und meinen Lehrern dafür außerordentlich dankbar. Noch heute erinnere ich mich an eines meiner ersten Bücher, das ich von meinen Eltern geschenkt bekam: »Alfons Zitterbacke«. Das erste Buch, welches ich mir selbst kaufte war Jules Vernes »In 80 Tagen um die Welt«, ein Buch, das meine Reiselust entfachte wie kein anderes. Später drängten sich Karl May und Stanisław Lem in mein Leben. Während meines Maschinenbaustudiums machte ich Bekanntschaft mit vielen guten Autoren: Hermann Hesse, Stefan Zweig, Heinrich Böll, Erich Maria Remarque, Ernest Hemingway, John Updike, Jack Kerouac, Robert Merle und viele andere. Als meine Sehnsucht nach Asien größer wurde, las ich Juri Rytchëu, Tschingis Aitmatow und Galsan Tschinag. Die beiden Letzteren habe ich auch persönlich kennenlernen dürfen. Inzwischen beeinflussen auch der Dalai Lama, Thích Nh?t H?nh und Ajahn Brahm mit ihren buddhistisch-humanistischen Werken mein Denken, Handeln und Schreiben. Alle diese wunderbaren Autoren haben mit der Göttlichkeit ihrer Herzen geschrieben. Und ich versuche es auch.

4. Was tust du, um dein Werk bekannt zu machen?
(Lesungen, Poetry-Slam, Veröffentlichen in Zeitschriften, Büchern, Internet usw.)
Selbstverständlich müssen alle werke erst einmal geschrieben werden. Jedes Buch erlebt seine Premiere bei uns im Hofcafé Haberloh vor geladenen Gästen und der Presse. Natürlich veröffentliche ich viele meiner Gedichte im Internet bei Facebook und Mystorys oder anderen Plattformen. Ab und an veranstalte ich Lesungen oder werde zu Lesungen geladen. Auch an einem Poetry-Slam habe ich teilgenommen. Meine Intention ist es nicht, auf Teufel komm raus berühmt zu werden. Der Spaß am Schreiben und der therapeutische Zweck stehen im Mittelpunkt meiner Poesie. Alles, was ich aus mir heraus schreibe, kann mich nicht mehr belasten, im Gegenteil, es verstärkt meine Selbstheilungskräfte und die positive Energie, die in meinem Herzen brodelt.

5. Und nun, zeige dich!
(Mit bis zu zehn charakteristischen Werken, die du uns vorstellen magst. Mit einem Bild von dir? )

 

 

 

Morgenlächeln

Am frühen Morgen
dehnte sich im grauen Osten
ein überirdisch schöner, rosa Streifen,
so zauberhaft,
so schwebend zwischen Himmel
und Erde, so losgelöst.
Ein wunderbares Morgenlächeln,
ein Gruß aus unbekannter Ferne.
Tief atmete ich befreit
den frischen Äther,
streckte unwillkürlich
beide Hände dem
magischen Bild entgegen –
wie zu einem Gebet.

Wenn es solche Farben gibt,
solche Formen,
dann ist das Leben schön
und lebenswert.

So sauge ich mich mit meinen
Blicken daran fest und
verschlinge jeden rosigen Strahl,
bis ich selbst ein Teil
des Lichts werde,
ein Teil des Lächelns
dieser Welt.

 

 

Nachts am Fluss

Die Nacht ist lind und zärtlich,
gar schläfrig strömt der Fluss,
der Wind spielt in den Weiden,
so fern sind alle Leiden
bei einem süßen Kuss.

Es glucksen leis die Fische,
das Wasser geht an Land,
die Nacht beginnt zu leben,
wenn lichte Nebel schweben
so wie von Geisterhand.

Vom Ufer steigen Düfte,
versilbert glänzt das Nass,
es duftet nach Kamille
in nächtlich weiter Stille,
der Mond wird leichenblass.

 

 

Septembermorgen

Piano schummrig küsst das Licht
verträumt Septembermorgen,
die Liebste zärtlich zu mir spricht,
liebkost mit Lippen mein Gesicht,
kredenzt sich selbst als Leibgericht,
vertreibt die Alltagssorgen.

 

 

Winterzauber

Die Welt bedeckt mit Diamanten
in einem weißen Hochzeitskleid,
es stehen schneebedeckte Tannen
zum Winterwalzer schon bereit.

Sie möchten sich im Tanze wiegen,
es flittert Schnee auf sie herab,
die Meise zirpt auf ihrer Geige,
der Frost schwingt Dirigentenstab.

Doch bleiben sie verwurzelt stehen
in leuchtend weißer Glitzerpracht,
es tanzen nur die Schneekristalle
in zauberhafter Winternacht.

2 Gedanken zu „Montagslyriker Runde 5- der liebende Optimist

  1. Sehr schöne Verse. Das “Mörgenlächeln” ist großartig. Mag ich ganz besonders!

    Wieder einmal Dank an Autor und an Dich, liebe Mia!

    (P.S. Mein Kommentar zur letzten Montagslyrikerin ist wieder einmal “verschwunden” – ich weiß nicht woran das liegt … 😢)

    1. Ein paar Kommentare gingen irgendwie unter. Das tut mir leid. Ich versuche das heute Abend nachzuholen:-) Da wird er sicher dabei sein:-)
      War ein sehr gelungener Abend und ich habe auch die Beantwortung der Fragen sehr gerne gelesen:-)
      Wünsche nun eine gute Nacht und bis demnächst:-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.