Hallo an euch:-)
Ich begrüße euch am heutigen Freitag in meinem Schreibatelier Mia:-)
Wie bereits erwähnt, geht es heute mit einem neuen Thema weiter und heute beschäftigen wir uns mit dem CLUSTER.
Gabriele L. Rico hat diese Methode des Kreativen Schreibens entwickelt.
Gabriele Lusser Rico war eine US-amerikanische Dozentin für Anglistik sowie eine einflussreiche Schreiblehrerin und Autorin.
Beim Cluster werden Assoziationsketten gebildet, die von einem Hauptwort in der Mitte ausgehen.
Kreative Impulse entstehen aus dem Zusammenspiel von bildlichen und begrifflichen Denken.
Das liegt an der Arbeit unseres Gehirns. Die linke Gehirnhälfte ist für die begrifflichen, die rechte für bildliches Denken zuständig. Ziel der Methode ist es, beide Hirnhälften für den Schreibprozess zu nutzen.
GRUNDLAGE:
Der Cluster beginnt mit dem Cluster-Kern: Ein einzelnes Wort oder eine Phrase wird in der Mitte eines Blattes notiert und ein Kreis um diesen Anfang gezogen.
Vom Kern ausgehend werden nun Assoziationen notiert. Jede Assoziation wird wieder umkreist und mit der vorangehenden Assoziation durch einen Strich verbunden.
Eine neue Assoziationskette setzt wieder beim Cluster-Kern an.
Jede Assoziation wird notiert. Alles ist erlaubt.
SINN:
Es entstehen so Assoziationsketten, Verknüpfungen und erste Ideen für Verbindungen. Das alles ist dann auch ein wenig breiter gefächert, als bei unseren linearen Notizen. Es entsteht hierbei ein Übergang zum sogenannten Versuchsnetzt (web of trial).
Assoziationen werden hier in eine bestimmte Richtung gelenkt. Es ensteht eine Art erster Probetext, eine ganz grobe Rohversion. Aus der Mischung dieser Verknüpfungen entwickelt sich dann ein direkter Schreibimpuls, der den Kern für eine Geschichte ergibt, die wir dann schreiben können.
Hierzu habe ich heute eine Übung für euch, an welcher ihr euch selbst erproben könnt:
Übung: CLUSTER
Arbeitszeit: ca. eine Stunde
Material: Stift und Papier
Setze ein Wort in die Mitte des Blattes. Schreibe deine Assoziationen zu diesem Begriff um das Wort herum. Von den einzelnen Assoziationen ausgehend kannst du weitere Begriffe hinzufügen. Wenn du genug Material gesammelt hast, schreibe mit Hilfe deines Clusters einen Text von zwanzig Zeilen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Erproben und hoffe, dass wir uns nächste Woche wieder lesen:-)