Face to Face with SUPPORT YOUR LOCAL BANDS-SYLB

SUPPORT YOUR LOCAL BANDS! Das klingt nach Unterstützung, Rückenwind und vor allem Fokus, für die, die um die Ecke wohnen. Friends for Friends quasi.

Umso schöner, dass dann einer kam und diese Idee in ein Projekt umgesetzt hat. Der Name war schnell gefunden und ist Programm. Unterstütze deine Locals. Genau dafür steht die Support-Gemeinschaft Support Your Local Bands. Und man kann es gar nicht oft genug erwähnen, dass Support kein Mord ist. Es ist sogar, was richtig Gutes. 

Die Jungs und Mädels von Support Your Local Bands, kurz SYLB, haben also den Zahn der Zeit getroffen. Oder besser noch, sie sind die Vorreiter auf einer Welle, auf der wir alle surfen sollten. Und wir feiern sie wirklich ab, sind sie uns Montagslyrikern doch so ähnlich. Unterstützung für andere. Support, Vernetzung, Kontakte herstellen und sich gegenseitig den Rücken stärken und unter die Arme greifen. Aber was genau hat es mit dem Projekt eigentlich auf sich? Worum geht es da? Wer ist dabei? Und gibt es eine Gebrauchsanweisung, die wir vorher lesen müssen? Diesen Fragen wollten wir mal näher auf den Grund gehen und haben sie einfach mal zum Plausch geladen. 

Face to Face with Support Your Local Bands

 

Support Your Local Bands – vielleicht könnt ihr ja mal kurz für uns zusammenfassen, was ihr genau macht und worum es bei euch geht?

Vom Grundprinzip her verstehen wir uns als eine Art „Promoagentur“. Dabei liegt unser Fokus aktuell ganz klar bei der Förderung und Unterstützung von Undergroundbands aus den Genres Rock und Metal in den Social Media durch Contentspreading. Auch wenn auf unserer Website sylb.eu momentan Reviews und News die Hauptrolle spielen, wollen wir doch in nicht allzu fernen Zukunft für uns eine „Zeitenwende“ einläuten und uns mehr auf das sinnvolle Netzwerken mit den und für die Bands konzentrieren. Allzu viel können wir aber dazu noch nicht verraten. Nebenher haben wir uns auch schon ein paar Mal als Veranstalter ausprobiert – ob und wie das weitergehen kann, müssen wir aber nochmal prüfen. 

 

Gebt uns doch mal eine kurze Gebrauchsanweisung, was man tun muss, um Teil eurer Community zu werden? Wie läuft der Prozess ab? 

Das ist eigentlich recht simpel: wie auch bei den Bands ist für uns eine gute Verknüpfung extrem wichtig. Von daher einfach auf Insta folgen und unsere Spielregeln – die man in unserer Bio finden kann 😉 – beachten, das war schon fast alles. Zusätzlich kann man sich auch noch auf unserer Website registrieren und festlegen, ob man Band, Fan, Supporter, etc. ist. Man hat dann jetzt schon die Möglichkeit, eine eigene Profilseite bei uns zu definieren. Das wird für unseren geplanten Strukturwandeln noch wichtig werden.

 

Durch das Internet und die sozialen Medien hat sich der Zugang zu Musik in den letzten Jahren stark verändern. Spielt das Musikern und Künstlern in die Karten oder macht es das schwerer für sie, sich auf dem Markt gegen die große Konkurrenz durchzusetzen? 

Uff – ein schwieriges Thema, das man nicht pauschal beantworten kann…

Wenn man 10, 20 oder gar 30 Jahre zurückblickt, erkennt man, dass sich nicht nur Einzelbereiche, sondern die ganze Welt verändert hat. War man z.B. einst noch auf das Plakatieren von Litfaßsäulen angewiesen, um eine lokale Show anzukündigen (wohin dann eh grundsätzlich alle Kumpels gekommen sind) so hat man heute durch die sozialen Medien natürlich wesentlich mehr und weitreichendere Möglichkeiten. Aus diesen neuen Möglichkeiten ergibt sich allerdings leider auch ein maßloses Überangebot. Früher wusste man einfach nicht, dass noch woanders Shows gespielt werden – heute ist alles viel enger zusammengerückt. Die Konkurrenz ist also nicht allein durch große Acts gegeben, sondern oftmals auch schon im direkten eigenen Umfeld zu finden.

 

Bei der ganzen Masse an Bands, mit denen ihr zusammenarbeitet, könnt ihr euch doch sicher vor Gratis-Konzerten und Einladungen kaum noch retten, oder? 

Sagen wir mal so: es kommt vor, dass wir auch mal eingeladen werden.

Allerdings muss man dazu auch sagen, dass wir bedauerlicherweise nicht jede Einladung annehmen können, weil nicht jede Region für uns mal eben so erreichbar ist. Wir sind halt ein sehr kleines Team und somit nicht landesweit persönlich vertreten. Aber unsere Heike, zuständig für Reviews und Konzertberichte, ist eine passionierte und sehr gute Konzertfotografin. Sie wird tatsächlich gerne mal von Bands im und um den Ruhrpott eingeladen – und das völlig zurecht!

 

Fiese Frage, aber bei der ganzen Bandbreite an Musicacts, habt ihr da trotzdem so eure Favoriten, die ihr mehr fördern und unterstützen wollt?

Natürlich nicht – können wir das bitte so stehen lassen…? 

Aber ernsthaft: auch bei uns gilt das gute alte Sprichwort mit dem Wald, in den man hineinruft. Man kann einfach sehr deutlich merken, wer unsere Arbeit zu schätzen weiß und wer nicht. Das nimmt selbstverständlich Einfluss auf unser Handeln.

 

Sind alle Bands irgendwann Freunde oder wie können wir uns die Zusammenarbeit mit euch auf lange Sicht vorstellen? 

Ach herrje – wenn dem so wäre, wären wir jedes Wochenende auf Geburtstagsfeiern eingeladen…

Das Verhalten der Bands ist ja grundsätzlich unterschiedlich und wie im privaten Leben auch merkt man recht schnell, mit wem man gut zusammenarbeiten kann und mit wem nicht. Aber aus der Erfahrung heraus können wir sagen, dass die absolute Mehrheit mehr oder weniger „Geschäftsfreunde“ sind und sich nur die wenigsten über längere Zeit loyal zeigen.

Auch wenn es vorkommt, sind echte, tiefe Freundschaften aber eher die Ausnahme – aber genau diese schätzen wir dafür umso mehr! Denn sie sind für uns der Beweis dafür, dass wir mit unserem Herzensprojekt genau das Richtige machen.

 

Was plant ihr für die Zukunft? Wollt ihr euer Projekt vergrößern oder euch vielleicht irgendwann nur noch auf bestimmte Bands fokussieren? 

Dazu haben wir ja eingangs schon kurz etwas gesagt und möchten da auch nicht unbedingt genauer drauf eingehen. Vielleicht noch so viel: Das Wort „Community“ wird bei uns ziemlich hoch aufgehangen.

Was die letztendliche Größe des Projekts betrifft, lassen wir uns selber mal überraschen. Momentan sind wir natürlich hauptsächlich in Deutschland tätig – sofern man das mit Blick auf die Arbeit in den Social Media überhaupt sagen kann. Aber wir wissen auch, dass wir bereits jetzt weit über die Landesgrenzen hinaus wahrgenommen werden und haben dabei auch durchaus gute Kontakte nach Österreich, Italien, England und sogar Australien.

Und wir werden uns nicht generell auf bestimmte Bands fokussieren, wohl aber bis auf Weiteres nur auf die Genres Rock und Metal..

 

Gibt es Bands, die ihr uns heute wärmstens ans Herz legen wollt?

Das ist auch wieder eine fiese Frage, weil grundsätzlich alle uns bekannten Bands ihre Beachtung verdienen.

Aber ohne irgendwem auf die Füße treten zu wollen können wir die absolut krassen Shows von „We Awake“ empfehlen. Wer auch mega Spaß macht sind „The Monistic“, „Torrential Rain“, „Alexis In Texas“, „Leyka“, „Alqemiste“, „Lestrange“, „Mhela“ (aus Italien), „Engraved“ (aus Australien) und ganz sicher noch 1000 andere – aber wir wollen den Rahmen hier nicht sprengen… Außerdem ist sowas ja auch immer ziemlich subjektiv – da muss sich jeder wohl seine eigene Meinung bilden. Das geht übrigens am besten mit unserer Spotify-Playlist „Underground Voices“, die ihr hier finden und der ihr am besten auch gleich folgen könnt: PLAYLIST 

 

Möchtet ihr uns gerne noch etwas empfehlen? Konzerte oder Veranstaltungen, die wir in der nächsten Zeit nicht verpassen sollten?

Grundsätzlich wollen wir natürlich dazu aufrufen, dass die Undergroundshows mehr besucht werden sollten und nicht nur die der großen Bands.

Aber ja, es gibt da tatsächlich eine ganz besondere Veranstaltung, die wir als Medienpartner sehr gerne anpreisen möchten – das Benefizkonzert VOICE4KIDS am 17.12.2023 in Nürnberg!

Dieses Benefizkonzert steigt als Abschluss der bereits laufenden Spendenaktion für den Ambulanten Kinderhospizdienst AKHD Nürnberg der Bands „Torrential Rain“ und „Immunity“ sowie des Hospiz- und Palliativzentrums Nürnberg. Wer diese Aktion unterstützen möchte, kann das sowohl mit dem Erwerb einer Eintrittskarte oder aber auch direkt durch eine Spende machen. Alle Infos rund um die Spendenaktion sowie Werbematerial für alle, die diese Aktion auch durch Reichweite unterstützen möchten, gibt es hier: Infos

 

Wo kann man euch finden?

WEBSITE

Instagram

Facebook Site

Facebook Community

Facebook Event-Page

Spotify

YouTube 

 

 

 

Erwähnte Bands:

 „We awake

The Monistic

 „Torrential Rain

Alexis In Texas

Leyka

Alqemiste

Lestrange

Mhela“ (aus Italien)

Engraved“ (aus Australien)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.