Tobias Schiller: DIE WELT DER ANDEREN/Zwei Pfade (Rezension)

Dieser Beitrag enthält Werbung, unbezahlt*
Hallo an euch:-)


Die Reise durch die Welt der Literatur und durch die Welt der Bücher geht weiter:-)
In den letzten Tagen haben wir den Autor Tobias Schiller etwas näher kennengelernt und heute kommen wir zu seinem Buch, auf welches ich nun näher eingehen werde.

Tobias Schiller
DIE WELT DER ANDEREN/ Zwei Pfade

ALLGEMEIN:
Taschenbuch: 424 Seiten
Verlag: epubli; Auflage: 3 (29. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3752945249
AMAZON

76204557

INHALT:
Das Buch thematisiert die Lebensgeschichte des Protagonisten Kelsar.
Kelsar gehört zum Volk der Ferraner. Die Ferraner sind ein Volk aus Stein, welches in Siedlungen auf dem Planeten Drokar lebt. Zu den Ferranern gehören ihre Frauen, die Alag. Diese sind im Gegensatz zu den Ferranern aus Wasser.
Während sie lange Zeit ein ruhiges Leben gelebt haben, kommt es eines Tages zu einem Angriff der Siedlung durch die Plukarer. Die Plukarer stehen für das Böse und Ungezügelte. Sie überfallen die Siedlung, plündern, töten und rauben den Ferranern ihre Frauen, die Alag.
Kelsar verliert bei diesem Angriff seine Mutter und muss letztlich dabei zusehen, wie sein Vater gefoltert wird und sich daraufhin sowohl von seinem einzigen Sohn, wie auch von der ruinierten Siedlung entfernt.
Kelsar plagen schwere Schuldgefühle, da er während dem Angriff keinerlei Hilfe leisten konnte, da man ihm niemals das Kämpfen beigebracht hat.
Desillusioniert und voller Trauer verlässt auch er seine Siedlung und begibt sich auf eine Reise, auf welcher er ein wahrer Krieger und Kämpfer werden möchte.
Es ist eine Reise der Selbstfindung und zudem der Rache, denn die Plukarer sollen für ihre Taten büßen.
Auf seiner Reise macht er Bekanntschaft mit unterschiedlichen Wesen, die auf dem Planeten leben, knüpft Freundschaften und erfährt mehr über die bösen Absichten und Machenschaften der Plukarer.
Was soll er tun und welchen Weg soll er gehen, um seine Rachedurst zu stillen und dennoch sein Leben zu retten?

FAZIT:
Tobias Schiller erschafft eine eigene Welt, die unserer bekannten letztlich sehr ähnlich ist. Seine Figuren sind gut ausgearbeitet, haben eine eigenständige Persönlichkeit, einen eigenen Charakter und ihre eigenen Probleme.
Schiller beschreibt sehr detailliert, was seine über 400 Seiten erklärt. Seitenfüller finden wir hier allerdings keine.
Der Leser folgt Kelsar auf seiner Reise durch eine unbekannte Welt, macht mit ihm zusammen Erfahrungen und wird auch in das Innere des Protagonisten entführt. Kelsar wird zum Freund, zum Verbündeten, in dem sich der Leser wiederfinden kann. Neben allen positiven Erfahrungen, die Kelsar macht, kommt es auch zu vielen negativen Erlebnissen, die ihn prägen, die seine Denkweise verändern und seine Gefühlswelt durcheinander bringen. Immer wieder muss Kelsar sich behaupten, sich auch mal aus seiner tiefen Trauer herauskämpfen.
Schiller arbeitet stark mit Gegensätzen, nicht nur mit emotionalen Gegensätzen, sondern allgemein ist das Werk sehr kontrastreich.
Die harten und steinigen Ferraner, die sich mit den wasserliebenden und zarten Alag paaren, die Liebe und der Hass sind ein zentrales Thema des Werks, wie auch die Frage, nach richtig oder falsch!
Das Werk von Schiller beschäftigt sich zudem sehr mit den Problemen der Gegenwart, die hier in einen Fantasy-Roman verpackt wurden. Schiller regt zum Nachdenken an.
Kelsar streift durch die Welt und sucht sich selbst, sucht seinen Platz in einer Welt, die zusammenfällt oder auch auseinderzufallen droht. Der Protagonist ist immer hin- und her gerissen zwischen seinen Entscheidungen und lernt täglich neues dazu, verwirft bisheriges und kämpft sich weiter durch das Ungewisse.
Immer wieder finden wir Passagen, die leichte Kritik an der heutigen Zeit zu sein scheinen. Ausbeutung des Planeten, das Böse, das das Gute unterdrückt, den eigenen Weg gehen, gegen alle Widrigkeiten, sich in einer Welt von Liebe und Hass zurechtfinden sich dennoch treu bleiben. Schiller liefert auch in den Monologen und Dialogen viel Material zum Nachdenken, dass auch nach dem Lesen des Buches noch nachschwingt.
Bereits an seinem Titel ist dies schon ersichtlich: Die Welt der Anderen/ Zwei Pfade.
Welcher Weg ist richtig? Welchen Weg möchten der Einzelne gehen? Entscheidet er sich für das Gute oder das Böse und ist er bereit sich für seine Überzeugung einzusetzen?
Schillers Werk erschafft eine Welt, in welche man sofort eintaucht und sogleich mitgerissen wird. Auch wenn diese Welt so anders ist, als die uns bekannte, so ist sie der unseren sehr ähnlich. Diese Tatsache sorgt dafür, dass der Leser sich in diesem Werk wie zuhause fühlt und doch aus dieser Welt entfliehen kann.
Ein sehr gelungenes Buch, welches mich emotional sehr bewegt hat.
Persönlich wünsche ich mir eine Fortführung des Buches, denn das Potenzial dazu ist allemal da.

76204559
Tobias Schiller Books

Ein Gedanke zu „Tobias Schiller: DIE WELT DER ANDEREN/Zwei Pfade (Rezension)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.